der Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft

In Ostfriesland entsteht etwas Zukunftsweisendes: Eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur, die unsere Region zum Vorreiter der Energiewende macht. Mit der intelligenten Nutzung erneuerbarer Energien schaffen wir die Grundlage für eine CO₂-neutrale Zukunft. Die Umwandlung von grünem Strom in Wasserstoff eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten für Industrie, Mobilität und Wärmeversorgung.

Windenergie

Biomasse

Solarenergie

Unsere Initiatoren

Unsere Aktivitäten

In Ostfriesland entsteht etwas Zukunftsweisendes: Eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur, die unsere Region zum Vorreiter der Energiewende macht. Mit der intelligenten Nutzung erneuerbarer Energien schaffen wir die Grundlage für eine CO₂-neutrale Zukunft. Die Umwandlung von grünem Strom in Wasserstoff eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten für Industrie, Mobilität und Wärmeversorgung.

Lernen Sie
uns kennen!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – ob per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular.

Was gibt es Neues?

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende?

Das Konferenzteam freute sich über den erfolgreichen Verlauf der HCBC.Zu sehen sind (v.l.): Marion Rohjans (OLEC e.V.); Julia Burakov (MARIKO GmbH);Dr. Tim Husmann (H2-Region Emsland); Ingrid Klinge (New Energy Coalition); Katja Baumann (MARIKO GmbH); Bettina Lixfeld(MARIKO GmbH); Leo van der Burg (FME); Sonja Wolke (Landkreis Aurich/ „H2-Ostfriesland“)

Weiterlesen

Energiespeicherung im Fokus

Kooperationsveranstaltung der Geschäftsstelle „H2-Ostfriesland“ und der IHK für Ostfriesland und Papenburg ein voller Erfolg! Die Fachveranstaltung „Energie und Energiespeicherung“ 23. Oktober 2024 bot den teilnehmenden

Weiterlesen

Die Windenergie nutzt die Kraft der bewegten Luft, um durch moderne Windkraftanlagen elektrischen Strom zu erzeugen. Mit einer installierten Leistung von über 1950 Megawatt stellt sie einen bedeutenden Anteil an der erneuerbaren Energiegewinnung dar. Windkraftanlagen wandeln dabei die kinetische Energie des Windes effizient und umweltfreundlich in elektrische Energie um.

Bei der Biomasse-Energie werden organische Materialien wie Holz, Pflanzenreste oder andere biologische Abfälle energetisch genutzt. Mit einer Kapazität von knapp 112 Megawatt trägt diese vielseitige Energieform zur nachhaltigen Stromversorgung bei. Ein besonderer Vorteil ist die wetterunabhängige und kontinuierliche Verfügbarkeit dieser Energiequelle.

Die Solarenergie nutzt die Strahlungsenergie der Sonne durch Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Mit einer installierten Leistung von fast 359 Megawatt leistet sie einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Moderne Solarzellen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und bieten besonders in sonnenreichen Perioden eine effiziente Stromproduktion.

Am 13.03.2025 findet wieder die Hydrogen Cross Border Conference statt!